
Frauen und Technik? Ingenieurin!
Super, dass Du Dich für ein MINT-Studium entschieden hast! Du hättest aber gerne am Anfang Deines Studiums eine Ansprechpartnerin oder benötigst Beratung? Dann melde Dich doch einfach bei Mentoring in Study. Das Gleichstellungsbüro der Hochschule Koblenz unterstützt Dich gerne am Anfang Deines Studiums, aber auch bei Deiner weiteren Karriereplanung.
Du möchtest dazu beitragen, dass Mädchen und Studentinnen ihre Potenziale und Kompetenzen erkennen? Dann werde Mentorin im Ada-Lovelace-Projekt oder Diversity Scout im Gleichstellungsbüro.
Angebote für Studentinnen
Beratung durch das Gleichstellungsbüro
Das Gleichstellungsbüro bietet Veranstaltungen und Beratungen zu Frauenförderung, Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie, Elternzeit und Elterngeld und vieles mehr. Gerne kannst Du dich per E-Mail an die Mitarbeiterinnen wenden. Diskretion ist dabei garantiert. Ein Beratungsschwerpunkt ist dabei die Unterstützung von alleinerziehenden Studierenden. Auch bei Diskriminierung oder sexueller Belästigung fungieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Ansprechpartner und unterstützen Dich bei allen Anliegen.
Berufseinstiegs- und Karriereplanung für MINT-Studentinnen und Absolventinnen
Bewerbungsberatung
Das Ende des Studiums steht vor der Tür. Du willst Dich auf Praktika oder Einstiegsstellen bewerben und weißt nicht genau, wie ein Lebenslauf oder ein Anschreiben am besten aussehen sollte? Du bist auf der Suche nach guten Formulierungen, um Deine Kompetenzen mit den entsprechenden Anforderungen aus einer Stellenbeschreibung zu verknüpfen? Vereinbare einen Beratungstermin! Wir werfen gemeinsam einen Blick auf Deine Bewerbung und arbeiten an konkreten Formulierungen.
ProFim bietet Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Fächer verschiedene Angebote zur Weiterentwicklung ihrer überfachlichen Kompetenzen an, z.B. Workshops zu Soft Skills für MINT-Studentinnen oder zu Tipps und Tricks für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen im MINT-Bereich. Informiere Dich über die aktuellen Veranstaltungen! Auch gibt es mit Mentoring in Science ein eigenes Programm für Absolventinnen.
Du willst dich engagieren?
Engagiere Dich als Diversity Scout beim Gleichstellungsbüro
Du studierst bereits in einem höheren Semester oder bist Master-Studentin? Du hast Freude daran, andere zu begleiten und Deine Erfahrungen zu teilen? Das Gleichstellungsbüro bietet mit dem Mentoring in Study ein Programm, das Studienanfängerinnen helfen soll, sich an der Hochschule einzugewöhnen. Das Mentoring in Study richtet sich an Studienanfängerinnen bis zum vierten Semester ihres Hochschulstudiums. Als Mentorin (Diversity Scout) bildest Du mit Deiner Mentee, die aus demselben Fachbereich stammt, ein Tandem. Du unterstützt als Diversity Scout Deine Mentee, sich an der Hochschule zurechtzufinden – wie sie ihr Studium organisiert, wie sie schnell Kontakte knüpft, an wen sie sich bei Problemen und Fragen wendet und vieles mehr. Umfang und Themen der Tandempartnerschaft könnt ihr individuell gestalten.
Hilf mit beim Ada-Lovelace-Projekt!
Das Ada-Lovelace-Projekt – „Was ich will, das kann ich!“
Ada Lovelace? Ada Lovelace war eine englische Mathematikerin (1815–1852), die sich als erste Frau mit der Programmierung von Rechenmaschinen beschäftigte – und das in einer Zeit, in der Frauen keinen Zugang zu Universitäten und zur Wissenschaft hatten. Ada Lovelace – nach ihr wurde übrigens eine Programmiersprache benannt – ist heute unser Vorbild für Mädchen und Frauen in MINT. Das Ada-Lovelace-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und Frauen für MINT Studiengänge und Berufe zu motivieren, gesellschaftliche Vorurteile abzubauen und damit auch langfristig dem Fachkräftemangel in MINT entgegen zu wirken.
Engagiere Dich beim Ada-Lovelace-Projekt! Du möchtest Mädchen unterstützen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln? Dann werde Mentorin im Ada-Lovelace-Projekt! Deine Hauptaufgabe als Mentorin ist es Workshops und Schul-AGs anzubieten, die thematisch in den MINT-Bereich, im besten Falle sogar zu Deinem Studienfach, passen. Dazu gehört auch Impulse und Perspektiven für bestehende oder mögliche neue Workshops zu entwickeln und auszuarbeiten.
Als Mentorin bist Du wie unsere Namensgeberin Ada Lovelace in erster Linie ein Vorbild für die jungen Mädchen und machst ihnen Lust und Mut auf MINT, indem Du von Deinen eigenen Erfahrungen berichtest. Erzähle ihnen, was Deinen Studiengang besonders macht, warum Du ihn ausgewählt hast und welche Karrierepläne Du anstrebst. So vermittelst Du einen ersten Einblick in den Hochschulalltag und zeigst den Mädchen, welche Kompetenzen für ein mögliches Hochschulstudium notwendig sind.
Generell unterstützt Du die Mentees (Schülerinnen von der 5. Klasse bis zum Abitur) bei ihrer schulischen und beruflichen Orientierungsphase und zeigst ihnen Perspektiven auf, um so ihr Berufswahlspektrum, besonders im Bereich MINT, zu erweitern. Du bietest spannende Workshops an Schulen oder der Hochschule an, z.B. Bau einer eigenen Soundbox für Smartphones, Programmieren von Lego-Robotern, Lötkurse und vieles mehr. Darüber hinaus organisierst Du Projekttage und Ferienkurse an der Hochschule und informierst bei Messen und Veranstaltungen auch Eltern und Lehrkräfte über Zukunftsperspektiven im MINT-Bereich. Das Ada-Lovelace-Projekt ist immer mit einem Stand bei Hochschulveranstaltungen wie der MINT-Messe vertreten. Oder Du verbringst einen ganzen Tag mit einer Schülerin an der Hochschule, damit sie den Hochschul-Alltag kennenlernt.
Die Mentorinnen selbst werden am jeweiligen Standort von Projektleiterinnen unterstützt und betreut. Sie werden regelmäßig durch pädagogisch geschulte Fachkräfte in speziellen Trainings auf ihre Aufgaben vorbereitet. Diese kontinuierliche Weiterbildung ist ein wesentlicher Aspekt der Qualitätssicherung im Ada-Lovelace-Projekt. Die Trainings ermöglichen den Mentorinnen beruflich wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Die Teilnahme an den Trainings wird zertifiziert außerdem bietet es die Möglichkeit frühzeitig ein Netzwerk aufzubauen mit anderen Mentorinnen während des Studiums und später im Beruf. Die geleistete Arbeit der Mentorinnen wird selbstverständlich vergütet.
Wer steht dahinter? Das Ada-Lovelace-Projekt wurde 1997 auf Initiative des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen an der Universität Koblenz ins Leben gerufen. Mittlerweile umschließt das Projekt 7 Hochschulstandorte mit 11 Projektleitungen in ganz Rheinland-Pfalz, sowie rund 160 aktive Mentorinnen und qird vom Europäischen Sozialfonds sowie dem rheinland-pfälzischen Frauenministerium und dem Wissenschaftsministerium gefördert
Leiterin
Yvonne Wilke
Raum: HU22
RheinMoselCampus, Koblenz
Wilke(at)hs-koblenz.de
ProFim „Mehr Frauen in MINT-Fächern“
Julia Willers
Raum: HU21
RheinMoselCampus, Koblenz
E-Mail: willers(at)hs-koblenz.de
Tel.: 0261 9528 937
Mentoring in Study
Julia Willers
Raum: HU21
RheinMoselCampus, Koblenz
E-Mail: willers(at)hs-koblenz.de
Tel.: 0261 9528 937
Diversity Scout
Julia Aron
Raum: A036
RheinMoselCampus, Koblenz
jaron(at)hs-koblenz.de
Ada-Lovelace-Projekt
Ada-Lovelace-Projekt Koblenz und Höhr-Grenzhausen
Prof. Dr. techn. Antje Liersch
Raum: 135
WesterWaldCampus, Höhr-Grenzhausen
Tel.: 02624 9109 13
E-Mail: liersch(at)hs-koblenz.de
Ilona von Oppeln
Raum: A288
RheinMoselCampus, Koblenz
E-Mail: vonoppeln(at)hs-koblenz.de
Tel.: 0261 9528 560
Prof. Dr. Martina Brück
Raum: C106
RheinAhrCampus, Remagen
brueck(at)hs-koblenz.de
Christiana Hoerster
Raum: F218
RheinAhrCampus, Remagen
E-Mail: choerste(at)hs-koblenz.de
Tel.: 02642 932 259